Auch heute möchte ich euch 2 Paperscreen-Produkte vorstellen, die ich von Paperscreen zum Testen zur Verfügung gestellt bekommen habe.
Die Marke Paperscreen habe ich euch hier vorgestellt.
Heute habe ich die Produkte „Fon“ und „Five“ für euch.
Paperscreen Fon
Paperscreen war so nett, mir eines der „Fon“-Hefte zur Verfügung zu stellen.
Das Paperscreen Fon ist ein Notizheft, das sich von der Größe an einem Smartphone orientiert, in diesem Fall am iPhone 4/4S. Die Maße lauten: 60 x 116mm.
Das Paperscreen Fon hat 4 abgerundete Ecken und wird nachhaltig in Deutschland produziert.
Das Paperscreen Fon hat einen Einband aus Karton, der eine leicht raue Oberfläche hat und einen sehr stabilen Eindruck macht.
Auf der Umschlag-Innenseite habt ihr, wie auch schon bei den anderen Paperscreen-Produkten, einen Vordruck für eure „digitale Erreichbarkeit“.

Hier seht ihr die Bindung des Heftes, es ist von Hand steppgebunden, was einen sehr hochwertigen Eindruck macht.
Auf die hintere Umschlag-Innenseite sind die Informationen über das Produkt gedruckt.


Zum Papier:
Das Paperscreen Fon umfasst 48 Seiten aus 70g/m² Papier, welches tintenfest sein soll.
Es handelt sich um 100% zertifiziertes Premium-Recyclingpapier.
Ich habe es natürlich getestet:

Man kann an einigen Stellen ein gaaaanz leichtes „Ausfransen mit der Faser“ sehen, was aber wirklich kaum auffällt. Wenn man es nicht gerade zum Test benutzt, wie ich es hier mache, würde man es wahrscheinlich gar nicht bemerken.
Auf der Rückseite sehen wir ein ziemlich starkes Durchbluten der Kombination Pelikan M1050 mit der De Atramentis Himbeerentinte, aber wie ich es bei jedem Test sage: Die M1000er-Reihe von Pelikan sind sehr nass schreibende Füller.
Ein leichtes Durchdrücken kann man auch bei der Kombination Visconti Michelangelo und der Diamine Racing Green sehen. Das ist mir allerdings ein Rätsel, da der Michelangelo nun nicht der nass-schreibendste Füller ist.
Ein ganz leichtes, punktuelles Durchdrücken haben wir auch beim Pilot Capless mit der De Atramentis Schwarzrot. Die Tinte neigt zum Durchdrücken und der Capless schreibt schon ziemlich feucht.
Insgesamt finde ich es ein tolles Ergebnis für Recyclingpapier. Der Sheaffer Legacy Heritage bringt eigentlich auch ziemlich viel Tinte aufs Papier und da drückt nichts durch. Für meine Verhältnisse ist es echt ein super Recyclingpapier!
Zur Verfügbarkeit und zum Preis:
Die Fon-Hefte gibt es in mehreren Farben: Kraft, Schwarz, Lancer’s Red, Pink, Very Green, Lilac, Red.
Mein Exemplar ist „Kraft“.
Es gibt auch nicht nur liniertes Papier, wie mein Exemplar ist, sondern auch kariert und blanko.
Das 3er Set kostet bei Paperscreen selbst (Link für zum Paperscreen-Shop) 12,95€.
Bei Litteralis (Link führt zum genannten Shop) kostet das 3er Set 11,95€, allerdings sind noch nicht alle Farben vorrätig.
Preise sind Stand 14.04.2013.
Paperscreen Five
Das Pendant für das iPhone 5 ist das „Paperscreen Five“. Davon hat mir Paperscreen ein 3er Set zur Verfügung gestellt.
Dieses Heft ist 60 x 125mm groß, hat ebenfalls 4 abgerundete Ecken.
So kommt das 3er Bündel bei euch an:


Das einzelne Heft sieht dann so aus:

Der Umschlag macht für mich einen glatteren Eindruck als beim Fon, ob das an der Farbe liegt oder ob nur ein Eindruck wegen der Farbe ist, kann ich nicht sagen.
Auch bei dem Five ist der Umschlag aus Karton, der einen stabilen Eindruck macht und sicherlich viel mit macht.

Auf der Umschlag-Innenseite habt ihr -wie beim Fon- die Möglichkeit eure Daten einzutragen.


Hier sieht man die Bindung des Five.
Auch hierbei handelt es sich um eine steppgebundene Heftung in Handarbeit, was sehr hochwertig wirkt.

Auf der hinteren Umschlag-Innenseite habt ihr wieder die Informationen zum Produkt abgedruckt.


Zum Papier:
Das Paperscreen Five umfasst 48 Seiten mit 1,3er Volumen, welches tintenfest sein soll.
Es handelt sich um 100% zertifiziertes Premium-Recyclingpapier.
Ich habe es für euch getestet:

Mit den getesteten Kombinationen sieht man kein Ausfransen, außer bei dem Parker Sonnet.
An einigen Stellen kann man mit Mühe dieses kleine „Verlaufen mit der Faser“ erkennen.

Die Rückseite schaut auch sehr gut aus, wir sehen nämlich nichts 😉
Nur beim Parker Sonnet haben wir ein leichtes, punktuelles Durchdrücken.
Ein tolles Ergebnis für Recycling-Papier!
Zur Verfügbarkeit und zum Preis:
Die Paperscreen Five-Hefte gibt es in mehreren Farben: Kraft, Schwarz, Lancer’s Red, Pink.
Es gibt karierte, linierte und blanko Versionen.
Das 3er Set kostet bei Paperscreen selbst (Link für zum Paperscreen-Shop) 12,95€, das einzelne Heft 4,65€.
Bei Litteralis (Link führt zum genannten Shop) kostet das 3er Set 11,95€.
Preise sind Stand 14.04.2013.
Vielen Dank an Paperscreen für die Bereitstellung der Exemplare!