Heute möchte ich euch mal etwas aus dem Bereich „Notizbuch“ vorstellen und zwar das Midori Travelers Notebook.
Viele kennen es sicher schon, wer nicht, der lernt es heute kennen. 😉
Ich bin ja sehr großer Fan von Schreibwaren aller Art, wenn ich mal wieder etwas neues entdecke und es interessant finde, dann kaufe ich es meistens auch.
Das Travelers Notebook habe ich schon öfters mal gesehen gehabt bei Twitter und Co. Die Idee fand ich gut, ich als Lederliebhaber, da konnte ich schlecht „nein“ sagen.
Also habe ich es einfach mal mit ein paar Einlagen bestellt.
So sieht meines aus:
Das Travelers Notebook wird aus pflanzlich gegerbten Leder hergestellt und von Hand geschnitten. Die Hüllen gibt es in schwarz und braun.
Meines ist schwarz.
Als Verschluss gibt es einen Gummi, der bei dem schwarzen TN auch schwarz war. Man kann sich über ein „Reparatur-Kit“ auch bunte Verschlussgummis machen, wie ich einen roten genommen habe. Aber man könnte sich auch ein passendes Gummiband suchen und dann einziehen.
Hier sieht man die Rückseite meines TN. Dort sieht man auch, wo das Verschlussgummi befestigt ist.
Außerdem sieht man hier den Clip für den Stifthalter. Diesen kann man auf Wunsch als „Zubehör“ kaufen. Auch da gibt’s wieder die Wahl zwischen schwarz und braun. Außerdem gibt es 2 Größen. Ich habe die größere Größe gewählt. Mein aktueller Füller am TN ist ein Parker Sonnet. Eigentlich nicht wirklich dick. Da da Leder aber naturbelassen ist, ist es innerhalb der Schlaufe rauh. Dickere Stifte würden zwar passen, „rutschen“ aber nicht so gut und es dann durchaus passieren, dass man den Clip dadurch abmacht.
Ich habe mir an das Verschlussgummi 2 Marienkäfer und eine kleine Blume gebastelt. Natürlich kann man da seiner Fantasie freien Lauf lassen.
An das „Lesezeichen-Band“ habe ich mir ein kleines Püppchen gebastelt, was ich noch in meinem Schrank gefunden habe. Finde es voll süß.
Hier sieht man mal die „Dicke“ des TN. Ich habe dort gerade eine Zipp-Hülle drin, den Kalenderteil für das erste Halbjahr 2013 und 2 Notizhefte. Dazu aber gleich mehr.
Hier schauen wir mal in das TN. Man kann vielleicht erkennen, dass die Innenseite rauh ist. Man sieht hier auch das die Zip-Hülle. Ich habe darin ein paar Briefmarken, Post-Its und einen Bleistift von Moleskine. Das hellblaue Heft, was ihr hinter der Zip-Hülle seht ist der erste Teil des Kalendariums.
Und so sieht die erste Seite des Kalendariums aus.
Hier haben wir die Rückseite vom Kalender und das erste Notizheft.
Die Notizhefte haben alle so einen braunen Umschlag, der sich gut beschreiben lässt.
Hier seht ihr nochmal mein Püppchen am Lesezeichenband.
Der zweite Teil der Zip-Hülle ist bei mir ganz hinten. Es ist je ein Einschubfach auf jeder Seite. Ich hab da ein paar Sticker drin.
Hier sieht man die Rückseite nochmal.
Hier habe ich mal versucht, euch zu zeigen, wie man die Notizhefte befestigt.
An dem TN selbst befinden sich 2 Gummis, durch die Hefte einfach aufgeschlagen in der Mitte durchschiebt. Es gibt dann noch Gummis, als Zubehör, um mehrere Hefte mit einander zu verbinden und mehr im TN unterzubringen.
Hier sieht man nochmal die Gummis. Zwischen dem ersten und zweiten Heft sieht man diese „Verbindungsgummis“.
Hier sieht man mal das Kalenderlayout (es gibt mehrere). Ich habe das Woche auf 2 Seiten mit einer Seite für Notizen. Ich finde es echt praktisch, dass die Notizenseite kariert ist. Ich kann doch nicht gerade schreiben 😉 Übrigens schimmert die Lineatur auch zum Kalender durch, wie man vielleicht erkennen kann.
Außerdem sieht man hier einen „Verbindungsgummi“.
Hier sieht man nochmal die erste Seite von den Notizheften.
Ich verwende nur karierte, es gibt auch linierte und blanko Hefte. Bei den Blanko-Heften gibt es auch noch welche mit dünnerem Papier.
Natürlich habe ich auch das Papier getestet für euch 😉
Trotzdem es ziemlich dünnes Papier ist, gibts kein Durchbluten – nicht mal beim HomoSapiens und M1000, die beide ordentlich Tinte aufs Papier bringen.
Es gibt ein Durchscheinen, ja. Aber ich finde es nicht so schlimm wie man es bei manch anderem Papier hat.
Bei dem Kalenderpapier funktioniert die Kombination aus Parker Sonnet mit M-Feder und Montblanc Midnight Blue ganz gut.
Das TN kostet in der Standardgröße 45,90€. Die kleine „Passport“-Größe kostet 39.90€.
Ein Notizheft kostet ca. 4,50€. Die karierten Hefte haben 64 Seiten.
Die Papiergröße im Standard-TN ist 11x21cm – also ca. 1/3 A4-Seite.
Das „kleine“ TN hat ungefähr A6-Größe.
Ja, das TN ist schon eigentlich simpel, aber gerade das gefällt mir. Auch dieses tolle Leder – ich mag es, wenn Sachen „altern“ und wie man an meinem TN sieht, tut es das auch.
Ich wollte euch das nur mal vorstellen, vielleicht ist es ja für den ein oder anderen interessant.
In Deutschland ist Midori nicht ganz so einfach zu bekommen, ich habe 2x bei luiban.de bestellt und da lief alles gut.
Vielleicht habt ihr aber auch einen Händler in der Nähe, der Midori-Artikel führt.
Hallo!
Ein schönes Notizbuch, gefällt mir sehr gut, zudem ich ein echter Fan von Reisenotizbüchern bin. Da überlege ich mir den Kauf! Danke für den guten Tipp und die interessante Vorstellung!
Gruß
TiCi
Ich finde den Used-Look sehr schön <3
…und ein wunderschöner Parker Sonnet China Laque steckt da drin.
Glückwunsch zu dem tollen Füller
Dankeschön 🙂
Dein Midori erinnert mich sehr an die X17 Notizbücher. Die haben ja ein ähnliches System.
Eine schöne Vorstellung, die tolle Infos über das TN enthält. 🙂
Dankeschön 🙂
Danke für Deinen Bericht. die Aussagen kann ich alle bestätigen. Diese Systematik wird von X17 jedoch noch besser und günstiger verwirklicht. Bei direktem Vergleich hat das X17 Vorteile und ist „aufgeräumt“.
Ich finde das Traveler’s Notebook vom Außenmaterial schöner. Und die „Gummis“ finde ich auch besser vom anfassen.
Das Ledermaterial bei X17 nennt sich RoadSkin und ist sehr angenehm beim anfassen. Kennt noch kaum jemand. (Pssst….—>17 Jahre Garantie!)
Ich hab ein „Leder“-X17, keine Ahnung, wie das heißt.
Aber ich mag dieses „natürliche Leder“. Schlicht und vintage.
Sehr guter Bericht. Ich mag mein TN auch sehr gerne.
@TiCi: es gibt auch eine Einlage, die sich super als Reisetagebuch nutzen lässt. Ich weiß gerade nur nicht mehr wie die heißt. Da hat jeder Tag eine Seite.
Dankeschön 🙂
Ich liebe ja Leder und das TN ist für „Leder-Liebhaber“ echt toll!
Hallo Wolfwalkerin!
Danke für den Hinweis! Ich versuch dazu mehr herauszufinden!
Hallo zusammen!
Die X17 mag ich auch und habe schon welche genutzt. Beim Traveller Notebook gefällt mir das optisch dicke Leder. Bei meinem letzten Irlandurlaub habe ich das Reisenotizbuch von Moleskine (die große Variante) genutzt; hat mir dort viel Freude bereitet, wobei Moleskinepapier nicht immer füllergeeignet ist.
Viele Grüße
TiCi
Schöner Bericht….
Ich habe ein braunes Midori und warte grad auf die Special Edition in Passport Size.
Liebe Grüsse
Jenny
Übrigens liebe ich auch Leder… Was anderes kommt Planertechnisch nicht in Frage 🙂
Ich habe auch schon anderes probiert, also ohne „Hülle“ aus Leder. Ist irgendwie nix für mich… Mir fehlt da das „Feeling“.
Wo hast du denn noch eine Special Edition ergattert?
Ich wollte ja immer noch ein hellbraunes (die Edition zum 5. Geburtstag) in der Standard-Größe.
Ich hab mir gestern ein Midori Traveler’s Notebook Passport in braun bestellt.
Nicht ganz billig, aber ich freu mich schon drauf.